Stark im Umgang mit Bedrohungen – unsere Weiterbildung zum Thema Bedrohungsmanagement
Am 2. September 2025 hat das Schweizerische Büro für integrale Sicherheit (SBIS) im Netzwerk Grenchen eine interne Weiterbildung durchgeführt. Thema war das Bedrohungsmanagement am Arbeitsplatz und darüber hinaus – ein wichtiges Element in der Zusammenarbeit mit Menschen und dem Umgang mit Eskalation und Deeskalation.
Die Weiterbildung war praxisnah gestaltet:
- Posten 1 – Gefahren erkennen: Anhand eines Videos einer Alltagsszene mit auffälligem Verhalten analysierten wir mögliche Gefahrenfelder und erarbeiteten, wie Mitarbeitende in solchen Situationen besonnen reagiert.
- Posten 2 – Eigenschutz: Gemeinsam mit einem Sicherheitsexperten trainierten wir Körperhaltungen und Techniken, um uns im Ernstfall schützen zu können. Dabei wurde klar: Körpersprache, Selbstsicherheit und deeskalative Haltung sind zentrale Werkzeuge.
- Posten 3 – Szenario-Training: In realitätsnahen Übungen setzten wir uns mit Situationen auseinander, die von aggressivem Verhalten in einem Gespräch bis hin zu Bedrohung am Arbeitsplatz / Empfang reichten. Gemeinsam analysierten wir Handlungsoptionen und trainierten das richtige Verhalten im Ereignisfall.
Das Fazit: Unsere Belegschaft ist noch mehr sensibilisiert, vorbereitet und weiss, wie im Ernstfall vorzugehen ist. Mit dem verabschiedeten Konzept «Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz» – in welchem das Bedrohungsmanagement / Krisenmanagement und das Notfallhandbuch integriert sind, schafft das Netzwerk Grenchen zusätzlich klare Strukturen und Sicherheit – für alle Mitarbeitenden und temporären Mitarbeitenden.
Ein herzliches Dankeschön an das Team vom SBIS für die wertvollen Impulse und die professionelle Durchführung!
Weitere Artikel

Netzwerk Grenchen an der Chürbisnacht am 24. Oktober 2025

Ferienpass und LevelHub am Infomarkt in Grenchen
