Das Programm ist modulartig aufgebaut und besteht aus Bildungseinheiten, Gruppencoachings sowie möglichen Einsätzen im Arbeitsbereich. Der Modulplan ist entsprechend den Bedürfnissen und der Ausgangslage der jungen Erwachsenen individuell zusammengestellt.
Stärkung der persönlichen Ressourcen und Fähigkeiten
- Fördern der individuellen Fähigkeiten und Talente
- Stabilisierung ihrer Strukturen durch einen geregelten Tagesablauf und Tagesstruktur
- Je nach Zielsetzung erlangen praktischer Fähigkeiten in unterschiedlichen Berufsfeldern
- Heranführen an die Anforderungen an Anschlusslösungen (Integrationsjahr, INVOL, berufliche Grundbildung, etc.) und des 1. Arbeitsmarktes
- Training von Soft Skills
Bildung
Das Wissen wird in Unterrichtssequenzen mit stufengerechten Lehrmitteln vermittelt. Mit regelmässigen Lernkontrollen wird der Lernfortschritt überprüft und mit den Lernzielen abgeglichen.
Mathematik
Themen: Grundlagen, Grundrechenarten, Rechnen mit Grössen, Bruchrechnen, Darstellung von Zahlen, Prozentrechnen, Zinsrechnen, Geometrie, Dreisatz
Deutsch (Niveau A0 – A2)
Themen: Sprechen, Hören, Lesen, Schreiben
IKT
Themen: Hardwarekenntnisse, Grundlagen zum Recherchieren im Internet, Textverarbeitung Word, Tabellenkalkulation
Leben in der Schweiz
Themen: Alltagswissen zur Schweiz, gesellschaftliche Themen (Natur-Mensch-Gesellschaft), Geografie, aktuelle Themen, Verhalten am Arbeitsplatz (Knigge im Berufsalltag), Berufslandschaft und Bildungswesen der Schweiz
Berufswahl-Unterricht
Themen: Berufe kennenlernen. Je nach Bildungsstand weitere Themen möglich, wie: Lebenslauf erstellen, Vorstellungsgespräche trainieren, Suche von Schnupperlehren, Praktikumsplätzen und Lehrstellen.
Arbeit
Schnuppereinsätze im 1. Arbeitsmarkt oder in den internen Abteilungen